Zum Hauptinhalt springen

Willkommen zu Computational Science and Engineering (CSE) - Bachelor & Master

Hier findest du alle Infos zum Bachelor- und Master-Studiengang

Als Erstes findest du sowohl einen Überblick zum Bachelor- als auch zum Masterstudium. Weiter unten gibt es zwei Anwendungsbeispiele von CSE, Infos zu den beiden Hochschulen und deren Freizeitangebot, sowie zur Stadt Ulm.

Uniseiten des Studiengangs CSE

Vorstellung Bachelor CSE im Webseminar

Anwendungsbeispiele - probiere es aus!

Übersicht zur Universität Ulm und zur Technischen Hochschule Ulm

Der Vorteil am CSE-Studium ist, dass ihr gleich an zwei Hochschulen eingeschrieben seid. Das heißt ihr habt zwei Studentenausweise und könnt jeweils die Angebote beider Hochschulen uneingeschränkt nutzen. Dazu zählen sowohl Sport- und Musikangebote, sowie z.B. Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. 

Universität Ulm

Die Universität Ulm liegt auf dem Eselsberg und ist eine Campusuni. Damit ist sie eine Uni der kurzen Wege.

Sie bietet auch ein breites Freizeitangebot:

  • Hochschulsport von Akrobatik, über Konditionstraining und Schwimmen, bis hin zu Yoga ist alles dabei
  • Musisches Zentrum: Hier gibt es ein Atelier, Chöre, ein Orchester, die Klavierklasse und vieles mehr...
  • viele studentische Veranstaltungen (von Studis für Studis) durch viele Fachschaften und eine aktive Studierendenvertretung

 

Weiterführende Inhalte

  • BW² - Beispielaufgaben aus dem Studium
  • Modellierungswoche CSE - Universität Ulm (uni-ulm.de)

    Die Modellierungswoche CSE ist ein dreitägiges Projekt für Oberstufenschüler*innen, das Einblicke in den Studiengang Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm bietet. Auf dem Programm stehen Vorlesungen, Führungen, praktische Übungen sowie Projekte zur mathematischen Modellierung und Simulation.

  • Mathe Summer Camp - Universität Ulm (uni-ulm.de) 

    Das MaWi Summer Camp der Uni Ulm ist eine einwöchige Veranstaltung für Oberstufenschüler*innen, die Einblicke in die Studiengänge Mathematik und Wirtschaftswissenschaften erhalten möchten. Geboten werden Vorlesungen, Workshops und Projekte, die praxisnah Themen wie Modellierung, Simulation, Data Science oder Verhaltensökonomie behandeln. Zudem werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Studienrichtungen Mathematik, Biometrie, Wirtschaftsmathematik, Computational Science and Engineering (CSE) sowie Wirtschaftswissenschaften vorgestellt. Ein besonderes Highlight stellt das gemeinsame Grillfest dar, das den Austausch in entspannter Atmosphäre ermöglicht.