Hier könnt ihr euch über die studentischen Wahlen zu FSR und StuPa im Sommersemester 2022 informieren.

Die Wahl findet am 21. Juni 2022 im Forum der Uni Süd (Lernfläche 7 in O25) und am 22. Juni 2022 an der Uni West im Foyer der Bibliothek von jeweils 09:00-16:00 Uhr statt.

Offizielle Bekanntmachungen und Informationen finden sich unter Dokumente.

Hinweis: Dieses Jahr finden die Wahlen für die Unigremien (Senat, Fakultätsrat) elektronisch statt. Mehr Infos dazu findet ihr unter https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/wahlen/gremienwahlen/.

Vorläufiges Wahlergebnis der StuPa-Wahl 2022

Fragen oder Zweifel

Bei Fragen wendet euch gerne an den Wahlausschuss (stuve.wahl(at)uni-ulm.de), bestehend aus:

  • Lena Fontanive
  • Igor Mikhailov
  • Sarah Taglang

Wenn ihr Fragen oder Zweifel zum Ablauf der Wahl habt, könnt ihr euch an den Wahlprüfungsausschuss wenden. In diesem sind:

  • Rudi Pietsch
  • Steve-M. Herbers

Solltet ihr Fragen zu den universitären Wahlen, also Senat und Fakultätsrat, haben, so wendet euch bitte an die Wahlleitung der Universität.

Fristen rund im die Wahl

Die wichtigsten Fristen und Termine sind:

05.05.2022 Wahlbekanntmachung
19.05.2022 vorläufiger Abschluss des Wählerverzeichnisses
31.05.2022 um 15 Uhr Listenschluss, Frist für Vorschläge
03.06.2022 endgültiger Abschluss des Wählerverzeichnisses
10.06.2022 um 15 Uhr, Ende Beantragung Briefwahl
21.06.2022 Wahltag an der Urne (Lernfläche 7)
22.06.2022 Wahltag an der Urne (im Foyer der Bibliotheks-Zentrale)
22.06.2022 um 16 Uhr, Ende Eingangsfrist Wahlbriefe
23.06.2022 Auszählung (Ort wird noch bekannt gegeben)

Allgemeine Informationen

Jedes Jahr wählen die Studierenden ihre Vertreter in vier verschiedenen Gremien. Dies sind der Senat und der Fakultätsrat auf universitärer Ebene (Prüfungsordnungen, Berufungsverfahren, Entwicklung in Forschung und Lehre, ...) und das Studierendenparlament und der Fachschaftenrat auf Seite der studentischen Selbstverwaltung. Wenn ihr mehr zu den einzelnen Gremien erfahren wollt, dann klickt auf die folgenden Links:

StuPa

Fachschaftenrat

Senat

Wenn ihr kandidieren möchtet, dann müsst ihr eine Liste einreichen. Die auszufüllenden Unterlagen findet ihr unter Dokumente.

Einzureichen sind die Unterlagen für die universitären Gremien im Wahlbüro der Uni in der Helmholtzstraße, den studentischen Wahlausschuss für StuPa und FSR erreicht ihr zu den angegebenen Öffnungszeiten im Büro (N26/320) und ansonsten per Hauspost. Bitte beachtet die Fristen!!

Der Wahlausschuss prüft die Vollständigkeit und Richtigkeit eurer eingereichten Unterlagen. Wenn hier alles passt, wird eure Liste auf dem Stimmzettel aufgenommen und ihr könnt gewählt werden. Sollten wir einen Fehler entdecken, melden wir uns bei der von euch angegebenen Kontaktperson und ihr habt drei Tage Zeit zur Korrektur des Fehlers.

Nach der Wahl dauert es ein paar Tage bis zur Veröffentlichung des vorläufigen Wahlergebnisses; parallel erhalten die Wahlsieger eine Mail und können ihre Wahl annehmen oder ablehnen. Zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters findet die konstituierende Sitzung von FSR und StuPa statt. Die Fakultätsräte und der Senat konstituieren sich erst im Wintersemester, im Senat besteht jedoch die Möglichkeit, an der Julisitzung als Gast geladen zu werden, um schon mal alle Gesichter kennenzulernen.

Die universitären Gremien sitzen während der Vorlesungszeit einmal im Monat am Mittwochnachmittag für, im Schnitt, zwei Stunden. Hinzu kommen das Lesen der Anträge und das sich-informieren über mögliche Unstimmigkeiten der Studierenden gegenüber den Tagesordnungspunkten.

Das Parlament und der Fachschaftenrat sitzen im zweiwöchentlichen Turnus, wobei der Wochentag zu Beginn des Semesters festgelegt ist. Momentan handelt es sich in beiden Gremien um den Mittwochabend. Die Sitzungen variieren hier zwischen einer und, wenn es an die Haushaltsdiskussion geht, manchmal vier oder fünf Stunden.

Bitte bedenkt, dass es für die Arbeit in den Gremien nicht ausreicht, wenn ihr euch wählen lasst und dann (un)regelmäßig zu den Sitzungen erscheint. Die Gremien leben davon, dass Themen in Kleingruppen vorbesprochen werden, Anträge eingereicht werden und auch mal lästige administrative Aufgaben wie Protokolle und Mailverkehr erledigt werden müssen. Seid euch auch der Verantwortung euren Wählern gegenüber bewusst und überlegt euch vorher gut, ob ihr genügend Zeit für ein Amt aufbringen könnt.

Es ist eure Aufgabe dafür zu sorgen, dass die Wähler wissen, dass sie euch wählen können und warum sie eben bei euch das Kreuz setzen sollen. Sobald ihr eure Liste eingereicht ist und wir sie geprüft haben, solltet ihr also beginnen, Werbung für euch zu machen. Wie, das ist vollkommen euch überlassen.

 

Leider hat es sich an vielen Universitäten der Usus eingebürgert, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz wählen geht (in den letzten Jahren um 10%). Dabei haben die Studierenden spätestens seit Einführung der Selbstverwaltung 2012 die Verteilung großer Summen Gelder in der Hand.

Unabhängig von dem Beschluss des Haushalts können wir Studierenden uns aber auch in den anderen Gremien für Dinge wie eine verbesserte Lehre, die Verteilung der Gelder innerhalb der Fakultäten, Berufungen von Professoren oder allgemein der Ausrichtung der Studierendenschaft und der Universität einsetzen.